Bettoni Cazzago Familie

Das Emblem

Stets seiner wundervollen Heimat verbunden, vor allem der Gegend um die „Riviera“ von Salò herum, ist die Familie Bettoni mindestens seit dem Jahr 1300 urkundlich erwähnt. Aber ab 1600 und ganz speziell nach 1700 gewann die Familie zunehmend an Bedeutung. Um die jetzige Villa zu bauen, waren 16 Brüder der Familie beteiligt. Allesamt waren Nachfahren von Gian Domenico Bettoni (1663 – 1748), Gründer und Kopf einer Gesellschaft, welche mit ganz Europa Handel betrieb, der sich bis nach Russland erstreckte. Ein Handel mit Zitronen aus Bogliaco. 

Gian Domenico pflegte beste Beziehungen zum Hause Habsburg und wurde im Auftrag des Kaisers Karl VI. mit den Verhandlungen der Thron-Nachfolge zugunsten seiner Tochter Maria Theresia von Österreich beauftragt. 

Von seinen sechzehn Erben möchten wir Gian Maria hervorheben, der in Genua im Handel und in den Finanzen aktiv war; sowie Carlo, Agronom und Gründer der landwirtschaftlichen Akademie in Brescia, Erfinder, Philanthrop und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten.

 

Ferner Marschall Gian Antonio, Offizier im Dienste der kaiserlichen Armee, der sich Schlachten im Siebenjährigen Krieg auszeichnete und zum Kommandanten der österreichischen Kavallerie aufstieg, sowie sein Bruder Delaj, der lange Zeit am Hofe zu Neapel residierte, wo er – so sagt man sich – die Galanterie Casanovas höchstpersönlich kennenlernte.

Im neunzehnten Jahrhundert, als die Bettoni sich fortan Bettoni-Cazzago nannten, verbanden auch nach der Vereinigung mit der patriotischen Familie der Fenaroli ihre Ereignisse mit denen des neuentstandenen Königreichs Italien. Erinnern wir uns an Ludovico (1829-1901), Senator des Königreichs und an seinen Bruder Francesco, Essayist und Romanschriftsteller. Letzterer war gleichfalls, wie später seine Enkel Vincenzo und Federico, Bürgermeister von Brescia. Sie alle zeugen von der Bedeutung der Familie und ihrer berühmten Gäste, die sie im Laufe der Geschichte in ihrer Heimat Brescia empfangen hat: allen voran Napoleon Bonaparte (von dem noch sein Schlafzimmer in der Villa erhalten ist), oder auch Victor Hugo, Mascagni, Napoleon III., Garibaldi und Puccini. Letzterer war ein enger Freund des Grafen Federico. Auch die Herrscher Italiens gingen in der Villa Bettoni ein und aus, als sie Brescia besuchen kamen.  

Zuletzt darf in der Aufzählung Oberst Alessandro Bettoni nicht fehlen: ein talentierter Reiter im Zweiten Weltkrieg. Unter der Führung von Alessandro Bettoni ging die Schlacht bei Izbušenskij als letzter Kavallerieangriff in die Geschichte ein. Alessandro Bettoni überzeugte auch als Sportler: er gewann bei Olympischen Spielen und bei 65 internationalen und 141 nationalen Reitturniere unzählige Auszeichnungen und Trophäen.

Gian Antonio Bettoni

Ludovico Bettoni Cazzago 
(1829 -1901)

Francesco Bettoni Cazzago
(1835-1898)

Vincenzo Bettoni Cazzago
(1856-1924)

Federico Bettoni Cazzago
(1865-1923)

Alessandro Bettoni Cazzago
(1892-1951)